Website-Icon Nürnberger Blatt

Die Blutvergiftung (Sepsis) – eine oft unerkannte Gefahr

Die Blutvergiftung (Sepsis) – eine oft unerkannte Gefahr

Blutvergiftung

Im Volksmund meist Blutvergiftung genannt, ist die Sepsis die häufigste Todesursache bei Infektionen. Zehntausende Menschen sterben jedes Jahr in Deutschland daran, auch weil die Erkrankung nicht früh genug erkannt wird. Ein Bündnis von Kassenverbänden, Patientenorganisationen und Sepsisexperten startete am Dienstag eine bundesweite Kampagne, um besser über die Sepsis aufzuklären. Fragen und Antworten zu der lebensbedrohlichen Erkrankung:

WIE ENTSTEHT EINE SEPSIS?

Die Sepsis ist keine Vergiftung im herkömmlichen Sinne, sondern entsteht, wenn die körpereigene Abwehrreaktion gegen eine Infektion das eigene Gewebe und die eigenen Organe schädigt. Wenn die Erreger sich über Lymph- und Blutgefäßsystem ausbreiten, überschwemmt das Immunsystem den Körper mit Botenstoffen zur Immunantwort. Durch diese Überreaktion werden nicht nur die Erreger, sondern auch körpereigene Zellen und lebenswichtige Organe angegriffen.

WAS IST DER AUSLÖSER?

Ursache einer Sepsis ist entgegen weit verbreiteter Meinung nicht immer eine äußerliche entzündete Wunde wie eine Schürfwunde oder aufgekratzte Mückenstiche. Die Infektion kann auch im Körper auftreten. Die Sepsis entwickelt sich nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) am häufigsten aus Infektionen der Lungen, des Bauchraums und der Harnwege. Auslöser sind Bakterien wie Staphylococcus aureus und Escherichia coli sowie Pilze und Viren. Nach Angaben der Sepsis-Stiftung sterben auch viele Corona-Erkrankte an einer unerkannten Blutvergiftung.

WAS SIND DIE SYMPTOME?

Eine Sepsis zeigt sehr unspezifische Symptome und ist manchmal schwer von anderen Erkrankungen wie Erkältung oder Grippe zu unterscheiden. Zu den Warnzeichen gehören Fieber, Schüttelfrost, Kurzatmigkeit, Herzrasen, starke Schmerzen, ein extremes Krankheitsgefühl und Verwirrtheit. In den Köpfen vieler Menschen existiert zudem das Bild vom roten Strich, der in Richtung Herz wandert. Er zeigt laut Sepsis-Stiftung die Entzündung einer Lymphbahn an, die zu einer Sepsis führen kann, muss aber nicht zwingend auftreten. Im Gegenteil, die meisten Sepsispatienten zeigen dieses Symptom nicht.

WELCHE FOLGEN HAT EINE SEPSIS?

Es kann zu einem Herzkreislaufversagen mit einem plötzlichen Blutdruckabfall kommen. Solch ein septischer Schock führt zum Multiorganversagen und häufig zum Tod, vor allem wenn die Symptome nicht frühzeitig erkannt und behandelt werden. Auch bei optimaler Therapie überlebt allerdings nur etwa die Hälfte solch einen Schock. In anderen Fällen werden Amputationen oder andere operative Eingriffe nötig, und es kann zu Organschäden wie Herz- und Nierenfunktionsstörungen kommen.

Zu den möglichen Langzeitfolgen gehören auch Schädigungen des Gehirns und der Nervenbahnen. Dies kann sich unter anderem durch eine stark geminderte Belastbarkeit, Konzentrationsschwäche, eingeschränkte Gedächtnisleistung, Seh- und Sprachstörungen, Gleichgewichtsprobleme und chronische Schmerzen äußern. Nicht zuletzt können psychische Folgen wie Depressionen und posttraumatische Belastungsstörungen auftreten.

WIE VIELE MENSCHEN STERBEN AN EINER SEPSIS?

Die Sepsis ist die dritthäufigste Todesursache nach Herzkreislauferkrankungen und Krebs. Die Zahlen differieren zum Teil. Das Aktionsbündnis Patientensichert, die Patientenorganisation Sepsis-Hilfe und die Sepsis-Stiftung nennen eine Zahl von 75.000 Toten pro Jahr. Das Bundesgesundheitsministerium nannte sogar die Zahl von rund 94.000 Todesfällen bei knapp über 300.000 Fällen im Jahr.

WER ZÄHLT ZU DEN RISIKOGRUPPEN?

Am häufigsten sind Menschen über 65 Jahre, Kinder unter einem Jahr, Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Lungen- und Herzkrankheiten, Krebs, Nierenerkrankungen und Diabetes sowie Patienten mit einem geschwächten Immunsystem betroffen.

KANN EINER SEPSIS VORGEBEUGT WERDEN?

Neben Hyienemaßnahmen wie Händewaschen und der sorgfältige Umgang mit Wunden tragen auch Impfungen etwa gegen Grippe oder die Pneumokokkenimpfung, die vor einer bakteriellen Lungenentzündung schützen soll, zur Vorbeugung bei.

Die mobile Version verlassen