Website-Icon Nürnberger Blatt

Corona-Impfstoff-Wettlauf nährt Hoffnung auf hohe Gewinne – Analysten warnen!

Corona-Impfstoff-Wettlauf nährt Hoffnung auf hohe Gewinne – Analysten warnen!

Symbolbild: Spritze mit medizinischem Stoff/Impfung

In der Biotechnologiebranche sorgt die Corona-Pandemie für Goldgräberstimmung. Milliarden Euro öffentlicher und privater Gelder fließen derzeit in die Entwicklung eines Impfstoffs gegen das neuartige Coronavirus. Die Aktienkurse kleiner, innovativer Biotech-Startups, die mit Pharmariesen bei der Impfstoffforschung konkurrieren, schnellten in den vergangenen Monaten in die Höhe. Anleger erhoffen sich schwindelerregende Renditen. Doch es gibt auch Risiken.

An 168 potenziellen Corona-Impfstoffen wird laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) derzeit geforscht. Der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts, Klaus Cichutek, äußerte in einem Zeitungsinterview vom Mittwoch die Erwartung, dass bereits Anfang 2021 erste Bevölkerungsgruppen eine Impfung bekommen können.

Tatsächlich gibt es mehrere erfolgsversprechende Forschungsprojekte – und das macht sich auch an der Börse bemerkbar. So schoss etwa der Aktienkurs des US-Unternehmens Moderna seit Jahresbeginn um 250 Prozent nach oben. Der Moderna-Impfstoffkandidat befindet sich in Phase III der klinischen Studien – der letzten vor einer Zulassung. Weniger bekannte Firmen wie Inovio oder Novavax legten auf den Aktienmärkten sogar um 350 beziehungsweise 3580 Prozent zu.

Die Aktien des kleinen Tübinger Unternehmens CureVac werden erst seit Freitag an der US-Börse Nasdaq gehandelt. Ihr Wert stieg am ersten Tag um knapp 250 Prozent. Die Anteile des Bundes über die staatliche Förderbank KfW gewannen bis Handelsschluss am Montag bereits 1,6 Milliarden Euro, wie die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet.

Analysten warnen jedoch vor dem hohen Risiko solcher Investitionen. Die Börsenblase könnte bald platzen – wie andere zuvor. „Wenn man Biotech kauft, kauft man eine Art Lotterielos“, sagt Gregori Volokhine, Portfoliomanager bei Meeschaert Financial Services in New York. „Es wird immer Investoren geben, die versuchen, den großen Gewinn zu machen. Bei der Internetblase war es genauso, auch bei der Solarenergie, mit Elektroautos und jetzt eben mit Covid.“

Auch Daniel Mahony, Fondsmanager bei Polar Capital in London, sagt: „Mich beunruhigen die Investoren, die von einer sehr hohen Erfolgsquote der Unternehmen ausgehen, und die Erwartung, dass jedes von ihnen mit den Impfstoffen Milliarden Dollar verdienen wird.“ Das sei „einfach unwahrscheinlich“.

Adam Barker, Analyst bei Shore Capital, weist darauf hin, dass die Entwicklung und Markteinführung eines Medikaments im Schnitt zwei bis drei Milliarden Dollar kostet. „Und die Wahrscheinlichkeit, dass ein Medikament oder ein Impfstoff bis Ende der Phase III durchgehend erfolgreich ist, liegt bei etwa zehn Prozent.“

Auch die Aktienkurse von Pharmagrößen wie Pfizer, Sanofi oder GlaxoSmithKline haben sich seit Beginn der Pandemie gut entwickelt. Aber längst nicht so wie die ihrer kleineren Konkurrenten. Das liege an der Verpflichtung des Pharmasektors, einen Impfstoff zum Selbstkostenpreis zu vertreiben und keinen Profit aus einer globalen Tragödie zu schlagen, vermuten Analysten.

Das große Interesse an Biotech-Aktien hat auch mit der neuen Dynamik bei der Impfstoffforschung zu tun. „Früher dauerte es zehn bis 15 Jahre, eine neue Impfung zu entwickeln“, sagt Biotech-Investmentexperte Andy Acker. „Und jetzt sind schon Firmen bei den Phase-III-Studien – gerade einmal sechs Monate nachdem die Pandemie die USA erreicht hat.“

Analysten vermuten, dass staatliche Fördergelder den Markt verzerren könnten. „Damit haben die Regierungen die kleinen Unternehmen in die Lage versetzt, mit den großen zu konkurrieren. Das erzeugt Risiken“, warnt Fondsmanager Mahony. Moderna beispielsweise bekam 2,5 Milliarden Dollar von der US-Regierung.

Chris Redhead von der Beratungsfirma Goetzpartners sieht die staatlichen Finanzspritzen positiver. Das Geld helfe nicht nur im Kampf gegen Corona, sagt er. Es fließe auch in „Programme gegen andere Infektionskrankheiten oder eine neue Generation von Impfungen“.

Die mobile Version verlassen