Website-Icon Nürnberger Blatt

Reporter ohne Grenzen: Weltweit mindestens 387 Journalisten in Haft

Reporter ohne Grenzen: Weltweit mindestens 387 Journalisten in Haft

Journalisten beim Dreh - Bild: ponsulak via Twenty20

Weltweit sitzen nach Angaben von Reporter ohne Grenzen (RSF) derzeit mindestens 387 Journalisten in Haft. Mehr als die Hälfte (61 Prozent) der Betroffenen sind in fünf Ländern in Gefangenschaft, wie aus dem am Montag veröffentlichten Jahresbericht der Organisation hervorgeht. China bleibt mit 117 inhaftierten Journalisten an der Spitze, vor Ägypten (30), Saudi-Arabien (34), Vietnam (28) und Syrien (27).

Trotz eines Anstiegs der willkürlichen Festnahmen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie blieb die Zahl der Inhaftierten im Vergleich zum Vorjahr stabil. 2019 saßen 389 Journalisten in Gefängnissen. „Die Zahl der weltweit inhaftierten Journalisten bleibt auf einem historisch hohen Niveau“, erklärte Reporter ohne Grenze. 

14 Journalisten sind noch immer wegen ihrer Berichterstattung über die Pandemie „hinter Schloss und Riegel“, darunter sieben in China, wie die Organisation berichtete. Reporter ohne Grenzen verzeichnete zwischen Februar und Ende November „mehr als 300 Vorfälle, die in direktem Zusammenhang mit der journalistischen Berichterstattung über die Gesundheitskrise stehen“ und an denen fast 450 Journalisten beteiligt waren. 

Auch Frauen würden „nicht verschont“, sagte RSF-Generalsekretär Christophe Deloire. Dem Bericht zufolge sind 42 von ihnen „derzeit ihrer Freiheit beraubt“, im Vergleich zu 31 im Jahr 2019. Vier von ihnen sitzen in Belarus in Haft, dem Zentrum einer „beispiellosen Repression“ seit der umstrittenen Wiederwahl von Langzeitpräsident Alexander Lukaschenko im August.

Außerdem würden derzeit mindestens 54 Journalisten in Syrien, im Jemen und im Irak als Geiseln gehalten. Die Organisation listet auch vier Journalisten auf, die im Jahr 2020 als vermisst gemeldet wurden, während es 2019 keine solcher Fälle gab. Die Betroffenen kommen aus dem Nahen Osten, aus dem südlichen Afrika und aus Lateinamerika.

Die mobile Version verlassen