Mehr als 170 Festnahmen bei Schlag gegen internationalen Drogenhandel im Darknet

Bei einem Schlag gegen den internationalen Rauschgifthandel im Darknet haben Polizisten mehr als 170 Verdächtige festgenommen. Insgesamt seien gegen 179 Anbieter von Drogen und anderen illegalen Gütern Haftbefehle vollstreckt worden, teilte die europäische Polizeibehörde Europol am Dienstag mit. Allein in Deutschland wurden 42 Verdächtige festgenommen, in den USA 121. Geleitet wurde der Einsatz vom Bundeskriminalamt. Weitere Festnahmen erfolgten in Österreich, Großbritannien, den Niederlanden und Schweden.

Während der groß angelegten Polizei-Aktion wurden demnach Bargeld und virtuelle Währungen im Wert von 5,5 Millionen Euro, 500 Kilo Drogen – darunter Kokain, Heroin, Oxycodon und Methamphetamine – sowie 64 Waffen beschlagnahmt. Die Ermittlungen im Zuge der Operation „DisrupTor“ dauerten neun Monate.

Der Aktion war im Mai 2019 die Zerschlagung der weltweit zweitgrößten illegalen Handelsplattform im Darknet durch deutsche Sicherheitsbehörden vorausgegangen. Die kriminelle Handelsbörse „Wall Street Market“ hatte mehr als 1,15 Millionen Kundenkonten und mehr als 5400 Verkäufer. Dort wurden etwa Drogen und gestohlene Daten angeboten.

Die Festnahmen seien „ein starkes Signal“ an Kriminelle im Darknet, sagte Edvardas Sileris, Leiter des Cyberkriminalitätszentrums von Europol. „Das verborgene Internet ist nicht länger verborgen, und Ihre anonymen Aktivitäten sind nicht länger anonym.“

Anzeige



Jetzt Rezepte einreichen und gewinnen!

Avatar-Foto
Über Redaktion des Nürnberger Blatt 38185 Artikel
Hier schreiben und kuratieren die Redakteure der Redaktion des Nürnberger Blatt

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Jeder Kommentar ist willkommen. Bitte beachte: Um die missbräuchliche Nutzung der Kommentarfunktion (Hassrede, Hetze, Spam, Links u. Ä.) zu verhindern, musst du deinen Klarnamen (bestehend aus Vor- und Nachname) und deine E-Mail-Adresse (E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht) angeben. Sobald dein Kommentar geprüft wurde und dieser nicht gegen die Netiquette verstößt, wird er durch die Redaktion freigeschalten und veröffentlicht.