Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung warnt vor Suchtrisiko durch Belastung in der Pandemie

Sucht - Bild: Artfully79 via Twenty20
Sucht - Bild: Artfully79 via Twenty20

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) weist darauf hin, dass durch die Pandemie hervorgerufene psychische Belastungen das Risiko für Suchterkrankungen erhöhen. Die veränderten Lebensbedingungen seien für viele Menschen eine „enorme Herausforderung“, die Ängste hervorrufen könne. Es sei wichtig, eine sich verändernde seelische Verfassung früh zu erkennen, teilte die Behörde am Dienstag anlässlich des Weltgesundheitstags am Mittwoch mit.

Neben der Angst vor Covid-19 könnten auch wirtschaftliche Probleme und die ungewisse Zukunftsperspektive belasten. Fehlende soziale Kontakte könnten zu Einsamkeit, Traurigkeit und depressiven Phasen führen. Schon erste Signale sollten ernst genommen werden, hieß es. Betroffene sollten sich frühzeitig professionelle Beratung suchen.

Beschäftigten im Homeoffice rät die BZgA, den gewohnten Tagesablauf möglichst beizubehalten und bewusst Pausen einzuplanen. Zudem seien gesunde Mahlzeiten und ausreichend Bewegung wichtig. „Positive Wirkung hat es, soziale Kontakte zu pflegen und sich mit Freunden und Familienangehörigen auszutauschen“, teilte die BZgA mit. Oft sei es schon entlastend, über Sorgen am Telefon oder per Videochat zu sprechen. 

Wer in der Krise mehr Alkohol trinke, gefährde dagegen seine psychische Gesundheit. „Relativ schnell kann sich Alkoholmissbrauch zu einer schwer zu überwindenden Abhängigkeit entwickeln“, hieß es. Auch rauchen sei gesundheitsschädlich. Die BZgA empfehle, „den Rauchstopp konsequent anzugehen“, um so unter anderem auch das Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf zu reduzieren.

Anzeige



Jetzt Rezepte einreichen und gewinnen!

Avatar-Foto
Über Redaktion des Nürnberger Blatt 39305 Artikel
Hier schreiben und kuratieren die Redakteure der Redaktion des Nürnberger Blatt

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Jeder Kommentar ist willkommen. Bitte beachte: Um die missbräuchliche Nutzung der Kommentarfunktion (Hassrede, Hetze, Spam, Links u. Ä.) zu verhindern, musst du deinen Klarnamen (bestehend aus Vor- und Nachname) und deine E-Mail-Adresse (E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht) angeben. Sobald dein Kommentar geprüft wurde und dieser nicht gegen die Netiquette verstößt, wird er durch die Redaktion freigeschalten und veröffentlicht.