ESC 2025 dominiert Bildschirme und Streams: Über 160 Mio. Zuschauer, neun Millionen in Deutschland und viraler Online-Boom

Stage und Green Room (über Corinne Cumming/EBU)
Stage und Green Room (über Corinne Cumming/EBU)

Im Mai 2025 erreichte der Eurovision Song Contest in Basel nicht nur live vor Ort mehr als 100.000 Fans, sondern auch via Fernsehen und Online­-Kanäle Rekordzahlen: Weltweit verfolgten über 160 Millionen Menschen das Spektakel, in Deutschland schalteten im Schnitt 9,13 Millionen ein und auf digitalen Plattformen verzeichnete man Millionen Abrufe und Streams.

Begleitet von einem massiven Social-Media‐Echo – YouTube-Views in zweistelligen Millionen­bereichen, Spotify-Streams der Top-Acts und stürmische TikTok-Trends – avancierte der ESC 2025 zum medialen Großereignis des Jahres.

TV‐Quoten in Europa

Deutschland: Höchste Reichweite seit 14 Jahren

Das ESC‐Finale in Deutschland kam auf eine durchschnittliche Zuschauerzahl von 9,13 Millionen über Das Erste und ONE, der höchste Wert seit 2016. Der Marktanteil lag bei 46,8 Prozent und bei den 14- bis 49-Jährigen erreichte die Veranstaltung sogar zwei Drittel aller Fernsehenden in dieser Altersgruppe.

Spanien: Rekord‐Halbzeit und Finale

In Spanien erreichte die Live‐Übertragung im Schnitt 5,88 Millionen Zuschauer und einen Marktanteil von 50,1 Prozent – ein Plus von einer Million gegenüber 2024. Während der Punktevergabe kletterte die Quote gar auf 59,7 Prozent und bis zu 6,31 Millionen sahen zeitgleich zu.

Weitere Märkte

In der Schweiz und Österreich blieben die offiziellen Zahlen etwas unter jenen der großen TV‐Nationen, doch auch hier verzeichnete man zweistellige Marktanteile und solide Reichweiten.

Digitale Streams & Mediathek-Abrufe

ARD Mediathek und eurovision.de

Neben der linearen Ausstrahlung nutzten 2,165 Millionen Zuschauer die ARD-Mediathek bzw. eurovision.de, um das Finale live zu streamen.

YouTube-Performance

Monatlich zählt der offizielle ESC-Channel zweistellige Millionen­aufrufe: Die „Top 20 Most Watched“-Clips lagen im April und Mai jeweils bei über 15 Millionen Views, wobei besonders Performances von Österreich und Israel viral gingen.

Spotify-Statistiken

Auf Spotify führte Schweden mit „Bara Bada Bastu“ (KAJ) die ESC-Stream-Charts an, gefolgt von Italien und den Niederlanden – die Top-5-Songs generierten jeweils mehrere Millionen Streams allein in der Wettbewerbswoche.

Social Media & Online-Hype

Twitter-Impressions und Hashtags

Der Hashtag #ESC2025 erreichte auf Twitter über 120 Millionen Impressions während des Finalabends, Spitzenreiter unter den Tweets war die Siegerehrung JJs.

TikTok-Challenges

Mehrere TikTok-Challenges zum Song „Wasted Love“ generierten zusammen über 10 Millionen Video-Erstellungen, unterstützt durch offizielle Filter und Sound-Clips in der ESC-App.

Fazit

Der ESC 2025 vereinte TV‐Rekorde, digitale Blitzlichter und Social-Media-Explosionen zu einem medienübergreifenden Phänomen. Mit über 160 Millionen Zuschauern weltweit und Spitzenwerten in Deutschland und Spanien knüpfte der Contest an frühere Shows an – und setzte in Streaming und viraler Verbreitung neue Maßstäbe.

Anzeige



Anzeige

Avatar-Foto
Über Redaktion des Nürnberger Blatt 45353 Artikel
Hier schreiben und kuratieren die Redakteure der Redaktion des Nürnberger Blatt

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Jeder Kommentar ist willkommen. Bitte beachte: Um die missbräuchliche Nutzung der Kommentarfunktion (Hassrede, Hetze, Spam, Links u. Ä.) zu verhindern, musst du deinen Klarnamen (bestehend aus Vor- und Nachname) und deine E-Mail-Adresse (E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht) angeben. Sobald dein Kommentar geprüft wurde und dieser nicht gegen die Netiquette verstößt, wird er durch die Redaktion freigeschalten und veröffentlicht.