So kannst du den Eurovision Song Contest 2025 sehen – überall in Europa und darüber hinaus

Eurovision Song Contest 2025 (über SRG SSR)
Eurovision Song Contest 2025 (über SRG SSR)

Der Eurovision Song Contest 2025 findet in Basel statt – und Millionen Menschen auf der ganzen Welt können live dabei sein. Egal, in welchem Land du bist: Über einen der teilnehmenden öffentlich-rechtlichen Sender kannst du das große Musik-Event empfangen – im Fernsehen, online oder über eine App.

Hier ein Überblick, wie du den ESC 2025 sehen kannst:

  • Deutschland: ARD/NDR
  • Österreich: ORF
  • Schweiz: SRF
  • Frankreich: France Télévisions
  • Italien: RAI
  • Spanien: RTVE
  • Vereinigtes Königreich: BBC
  • Niederlande: AVROTROS
  • Schweden: SVT
  • Norwegen: NRK
  • Finnland: Yle
  • Dänemark: DR
  • Island: RÚV
  • Belgien: VRT
  • Irland: RTÉ
  • Portugal: RTP
  • Griechenland: ERT
  • Polen: TVP
  • Tschechien: ČT
  • Estland: ERR
  • Lettland: LPSM
  • Litauen: LRT
  • Zypern: CyBC
  • Malta: PBS
  • Kroatien: HRT
  • Slowenien: RTVSLO
  • Serbien: RTS
  • Montenegro: RTCG
  • San Marino: SMRTV
  • Albanien: RTSH
  • Armenien: AMPTV
  • Aserbaidschan: İTV
  • Georgien: GPB
  • Israel: IPBC/Kan
  • Ukraine: Suspilne
  • Luxemburg: RTL
  • Australien: SBS

Alle diese Sender übertragen den ESC live – viele bieten außerdem Liveticker, Mediatheken, Livestreams und Untertitel oder Gebärdensprache-Angebote an.

In Deutschland wird das Finale wie gewohnt auf der ARD/Das Erste zu sehen sein.

Anzeige



Anzeige

Avatar-Foto
Über Redaktion des Nürnberger Blatt 45353 Artikel
Hier schreiben und kuratieren die Redakteure der Redaktion des Nürnberger Blatt