
Der Hochsommer klopft an deine Gartentür und bringt Temperaturen jenseits der 30-Grad-Marke. Nicht nur du schwitzt – auch deine Beete, Kübel und Rasenflächen ächzen unter der Trockenheit. Mit diesen Tipps von Lutz Popp, Gartenbauexperte beim Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege, bleiben deine grünen Oasen selbst bei großer Hitze widerstandsfähig.
Optimales Gießen bei Hitze
Am frühen Morgen, wenn die Luft noch frisch und der Boden kühl ist, gießt du deine Pflanzen am besten mit 10 bis 20 Litern Wasser pro Quadratmeter. So kann das Wasser tief einsickern, statt auf der heißen Oberfläche zu verdunsten. Stell den Wasserdruck niedrig ein und richte den Strahl direkt auf den Wurzelbereich – Blätter und Steinflächen bleiben trocken und heizen sich nicht zusätzlich auf. Gieße lieber seltener, dafür gründlich, denn tief eindringendes Wasser regt die Wurzeln an, tiefer zu wachsen, und macht deine Beete widerstandsfähiger gegen Trockenstress. Durstige Gemüsekulturen lieben großzügige Wassergaben, trockenheitsverträgliche Stauden kommen mit weniger aus. Und vergiss nicht: Jung- und Topfpflanzen fühlen sich im Halbschatten oder unter einem Sonnensegel am wohlsten.
Mulchen: Dein natürlicher Verdunstungsschutz
Verteile eine drei bis fünf Zentimeter dicke Schicht aus organischem Material – zum Beispiel Rindenmulch, Laub oder Stroh – auf dem Erdreich. Diese Mulchdecke hält die Feuchtigkeit im Boden, verhindert übermäßiges Verdunsten und unterdrückt Unkraut. Gleichzeitig versorgt sie die Erde mit Nährstoffen und fördert ein aktives Bodenleben. Achte darauf, nicht zu dick zu mulchen, um keinen Unterschlupf für Schädlinge zu bieten. Langfristig lohnt es sich, regelmäßig Kompost oder Gründüngung einzuarbeiten: Ein humusreicher Boden speichert mehr Wasser und schützt deine Pflanzen auch bei anhaltender Trockenheit.
Automatische Bewässerung für unbeschwerte Ferien
Wenn während deiner Sommerferien niemand zum Gießen da ist, sorgen Tropf-Blumat-Systeme oder Tropfschläuche für Entspannung: Sie versorgen Kübelpflanzen, Hochbeete und Balkonkästen automatisch mit genau der Wassermenge, die sie brauchen. Du kannst sie am Hauswasserhahn, an einem Wassertank oder sogar an Regenfässern anschließen. Mit integrierten Feuchtigkeitssensoren und Zeitschaltuhren läuft die Bewässerung zuverlässig von selbst – so gehören trockenheitsbedingte Schäden der Vergangenheit an.
Gartenabenteuer für kleine Entdecker
Dein Garten wird im Sommer zum Freiluftklassenzimmer und Abenteuerspielplatz: Wilde Ecken mit Totholz, heimischen Hecken und bunten Blumenwiesen bieten Lebensraum für Insekten, Vögel und kleine Forschergemeinschaften. Mit Lupen, Bestimmungsbüchern und einem Naturtagebuch entdecken Kinder spielerisch die Vielfalt der Natur. Kreative Stationen zum Malen mit Blütenfarben oder Blätterdrucken regen ihre Fantasie an. Ein Barfußpfad und ein Naschgarten mit Erdbeeren, Minze und Radieschen verwöhnen alle Sinne. So wird dein Garten zur Quelle entspannter Ferientage – für Groß und Klein.
Mit durchdachter Bewässerung, Mulch- und Kompostaufbau sowie spielerischen Elementen für Kinder wird dein Garten zur grünen Wohlfühloase – selbst wenn die Sonne vom Zenit brennt.

Kommentare