Europäischer Gerichtshof ermahnt Rumänien

Europäischer Gerichtshof
Europäischer Gerichtshof

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg hat Rumänien ermahnt, Fortschritte bei der Rechtsstaatlichkeit und der Korruptionsbekämpfung nicht zu untergraben. Bei den jüngsten Justizreformen könne zumindest der Eindruck entstehen, dass sie zu einem politischen Druck auf die rumänischen Richter führten, erklärten die Luxemburger Richter in insgesamt sechs am Dienstag verkündeten Urteilen. Zudem müsse Rumänien den Vorrang des EU-Rechts beachten. (Az: C-83/19 u.a.)

Im Vorfeld seines EU-Beitritts 2007 hatte Rumänien verschiedene Gesetze erlassen, um seine Justiz an die europäischen Anforderungen anzupassen. Zwischen 2017 und 2019 wurden diese Justizgesetze durch Gesetze und Notverordnungen geändert. Auch mit Blick auf die Korruptionsbekämpfung verfolgte die EU-Kommission dies teils kritisch.

Mehrere rumänische Gerichte wollten nun vom EuGH wissen, ob diese Änderungen mit dem Unionsrecht vereinbar sind. Konkret geht es um die vorläufige Ernennung des Leiters der Justizinspektion, die Schaffung einer Disziplinarabteilung der Staatsanwaltschaft für Straftaten innerhalb der Justiz und die Haftung der Richter bei Justizirrtümern.

Die Große Kammer des EuGH verwies nun auf die im Zusammenhang mit dem EU-Beitritt Rumäniens vereinbarten Maßnahmen, um Rechtsstaatlichkeit und Korruptionsbekämpfung in Rumänien zu sichern. Darauf zurückgehende Vorgaben der EU-Kommission seien verbindlich zu beachten. Auch dürfe Rumänien nichts unternehmen, was die beim Beitritt vereinbarten Schritte gefährden könnte.

Zu diesen Grundlagen gehöre es, Richter „vor Einmischung oder Druck von außen zu schützen“, erklärte der EuGH. Die Haftung von Richtern für Justizirrtümer müsse daher auf klar beschriebene Ausnahmen beschränkt sein.

Zudem dürfe nicht auch nur der Eindruck entstehen, die bei der Staatsanwaltschaft neu geschaffene Disziplinarabteilung könne als Instrument politischer Kontrolle benutzt werden. Dieser Eindruck könne aber entstehen, wenn die Leitung dieser Abteilung auch nur vorübergehend „unter Umgehung des im nationalen Recht vorgesehenen ordentlichen Ernennungsverfahrens“ besetzt wird. Für sich genommen sei die Schaffung einer solchen Abteilung aber zulässig.

Deutlich kritisierten die Luxemburger Richter rumänische Regelungen, die den Vorrang des EU-Rechts vor dem nationalen Recht infrage stellen. Insbesondere müsse es den rumänischen Gerichten möglich sein, nationale Regelungen unbeachtet zu lassen, wenn sie gegen EU-Recht verstoßen. Das gelte auch für die rumänische Verfassung, betonte der EuGH. Nach diesen Maßgaben sollen nun abschließend die rumänischen Gerichte die Justizreformen prüfen.

Anzeige



Anzeige

Avatar-Foto
Über Redaktion des Nürnberger Blatt 44230 Artikel
Hier schreiben und kuratieren die Redakteure der Redaktion des Nürnberger Blatt