Bis zum „Wunder beim Wohnungsbau“ bleiben noch Baustellen

Wohnungsbau
Wohnungsbau

Mehr Wohnungen und weniger Hürden beim Bauen: Mit dem Wohngipfel im Herbst 2018 wollten Bund, Länder und Kommunen angesichts der angespannten Lage in vielen Großstädten eine „Wohnraumoffensive“ einläuten. Doch auch wenn das Bundesbauministerium von Horst Seehofer (CSU) auf zahlreiche Erfolge wie etwa das Baukindergeld oder die Wohngeldreform verweist, bleiben noch immer Baustellen.

WIE SIEHT ES BEIM WOHNUNGSNEUBAU AUS?

1,5 Millionen Wohnungen zusätzlich in dieser Legislaturperiode – so lautet das Ziel der Wohnraumoffensive. Das bedeutet, dass jährlich 375.000 neue Wohnungen entstehen müssten. 2018 waren es laut Statistischem Bundesamt knapp 286.000, 2019 dann 293.000. Das war zwar der höchste Stand seit dem Jahr 2001, aber immer noch unterhalb der Zielmarke. Zahlen für das Gesamtjahr 2020 gibt es noch nicht. 

Seehofer verweist darauf, dass es einen sogenannten Bauüberhang in der Größenordnung von rund 700.000 Wohnungen gebe: genehmigte, aber noch nicht gebaute Wohnungen. Die Chancen für das 1,5-Millionen-Ziel stünden daher gut, sagte er der „Welt am Sonntag“ bereits Anfang des Monats: „Wir sind auf dem Weg zu einem Wunder beim Wohnungsbau.“

Die IG BAU widerspricht: „Im Rohbau oder auf einer Baugenehmigung kann keiner wohnen.“ Bis Ende 2021 wird es bestenfalls 1,2 Millionen Neubauwohnungen geben, so die Schätzung der Gewerkschaft. 

Laut der staatlichen KfW-Förderbank könnten dieses Jahr erstmals seit 20 Jahren wieder mehr als 300.000 Wohnungen gebaut werden. Zudem trügen die neuen Wohnungen tatsächlich zur Entlastung angespannter Wohnungsmärkte bei – denn sie würden vorwiegend dort gebaut, wo die Nachfrage durch Bevölkerungszuwachs gestiegen ist. Trotzdem gebe es einen ungedeckten Bedarf, den die KfW bei 350.000 bis 400.000 Wohnungen pro Jahr sieht. Vor allem in den wachsenden Metropolregionen bleibe „Wohnraum knapp und teuer“.

WELCHE VORSCHLÄGE UND DEBATTEN GIBT ES?

Das Institut der deutschen Wirtschaft verweist darauf, dass die Bundesregierung nicht selbst bauen, sondern nur die Rahmenbedingungen verbessern könne. „Flaschenhals“ sei das Bauland, das von den Kommunen ausgewiesen werden muss. Die Kommunen stünden hierbei allerdings vor zwei wesentlichen Problemen: Erstens wehrten sich viele Bürgerinnen und Bürger gegen neues Bauland. Zweitens fehle vielen Kommunen das Geld, um die erforderliche Infrastruktur zu finanzieren. „Hier hätte der Bund mit einem Fonds helfen können“, erklärt das wirtschaftsnahe Institut.

Nach Einschätzung des Spitzenverbandes der Immobilienwirtschaft ZIA bleibt der Wohnungsbau auch wegen bürokratischer Hürden hinter den Erwartungen zurück. Es gebe immer noch über 20.000 verschiedene Bauvorschriften, die das Bauen verlangsamten. 

Die KfW verweist auf das Potenzial einer „Umlenkung von Wanderungsströmen“ – indem weniger dicht besiedelte Regionen etwa durch bessere digitale Infrastruktur attraktiver gemacht und besser durch den öffentlichen Regionalverkehr angebunden werden. 

Ein breites Bündnis unter anderem aus Mieterbund, DGB und Paritätischem Gesamtverband drängt auf einen Mietenstopp und einen Verzicht auf Mieterhöhungen für sechs Jahre – unter anderem weil viele Menschen Einkommensverluste in der Corona-Krise hätten.

WELCHE VERSPRECHEN WURDEN SEIT 2018 UMGESETZT?

Seehofers Ministerium betont, dass dutzende Versprechen der „Wohnraumoffensive“ komplett oder größtenteils umgesetzt worden seien – von der Reform des noch aus dem Jahr 1951 stammenden Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) über die Grundsteuerreform bis hin zu einem Schub für das serielle und modulare Bauen, das Bauvorhaben erleichtern und kostengünstiger machen soll.

Außerdem verweist Seehofer auf das Baukindergeld, für das die Frist für eine Baugenehmigung oder die Unterzeichnung eines Kaufvertrags allerdings Ende März ausläuft, und das erhöhte Wohngeld. Hervor hebt die Bundesregierung außerdem den sozialen Wohnungsbau: Hier wurden die Mittel deutlich auf nun insgesamt fünf Milliarden Euro in der Legislaturperiode aufgestockt. Der Mieterbund kritisiert allerdings, dass die Zahl der Sozialwohnungen in der Summe dennoch kleiner werde.

WAS STEHT BIS ZUR WAHL NOCH AUS?

In der parlamentarischen Beratung steckt noch das Baulandmodernisierungsgesetz, das einerseits das Bauen beschleunigen, andererseits aber auch die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen auf angespannten Wohnungsmärkten erschweren soll. Für Debatten sorgt außerdem weiterhin die Frage, wie die Kosten zwischen Mietern und Vermietern durch den zum Jahreswechsel eingeführten CO2-Preis im Gebäudebereich aufgeteilt werden sollten.

Anzeige



Anzeige

Avatar-Foto
Über Redaktion des Nürnberger Blatt 44818 Artikel
Hier schreiben und kuratieren die Redakteure der Redaktion des Nürnberger Blatt