Die prähistorische Stätte Stonehenge im Südwesten Englands ist womöglich aus Steinen eines noch älteren Monuments erbaut worden. Steine einer Stätte in West-Wales sollen für den weltberühmten Kreis aus riesigen Monolithen in der Nähe von Salisbury verwendet worden sein, wie die Autoren einer am Freitag im Fachmagazin „Antiquity“ veröffentlichten Studie berichten. Den Erkenntnissen der Forscher vom University College London (UCL) zufolge gibt es wichtige Hinweise auf eine Verbindung zwischen dem 3000 v. Chr. erbauten Stonehenge und dem noch älteren Steinkreis namens Waun Mawn.
Die Stätte von Waun Mawn befindet sich rund 280 Kilometer von Stonehenge entfernt. Sie ist einer der ältesten Steinkreise in Großbritannien und der drittgrößte des Landes. Seine Umgebung war bis 3000 v. Chr. ein wichtiges und dicht besiedeltes Gebiet – bis die Menschen plötzlich von dort verschwanden. „Vielleicht sind die meisten Menschen abgewandert und haben ihre Steine – ihre angestammte Identität – mitgenommen“, glaubt der Archäologe Mike Parker Pearson vom UCL.
Möglicherweise sei Waun Mawn nicht das einzige Monument, dessen Bausteine sich in Stonehenge wiederfinden, heißt es in der Studie. Waun Mawn hat einen Durchmesser von 110 Metern. Wie Stonehenge ist es auf die Sonnenwende ausgerichtet.
Die Megalithsteine von Stonehenge geben den Forschern seit Jahrhunderten Rätsel auf. Die gängigste Theorie zur Entstehung des Steinkreises lautet, dass Menschen schon in der damaligen Zeit den astronomischen Kalender verstanden hätten. Im Jahr 1986 wurde die Stätte in die Welterbeliste der UN-Kulturorganisation Unesco aufgenommen.