Demografischer Wandel: Wie sieht die Gesundheitsversorgung der Zukunft aus?

Moderne Medizin
Moderne Medizin

Die gute Nachricht lautet: Wir werden immer älter. Die durchschnittliche Lebenserwartung für Frauen liegt heute bei 83,5 Jahren, für Männer bei 78,6 Jahren (zum Vergleich: um 1880 waren es noch 38,5 Jahre bei Frauen und 35,6 Jahre bei Männern). Eine immer älter werdende Gesellschaft bringt allerdings auch verschiedene Herausforderungen mit sich: Chronische Erkrankungen oder das zeitgleiche Auftreten von mehreren Krankheiten verursachen zunehmend Kosten, die das Gesundheitswesen belasten.

Ein Behandlungskonzept, das Patienten schneller zu einer für sie geeigneten Therapie verhelfen und zugleich das Gesundheitswesen effizienter machen kann, ist die personalisierte Medizin. Neben dem speziellen Krankheitsbild werden weitere Faktoren wie die physiologische Konstitution oder das Geschlecht und die daraus resultierenden Auswirkungen von Medikamenten und Therapien berücksichtigt. Das Zusammenspiel modernster Technologien hat immenses Potential, erfordert aber eine sehr präzise Messung der Daten.

Anwendungsnahe Forschung wichtig

„Eine anwendungsnahe Forschung zu neuen Sensortechnologien ist Grundvoraussetzung für eine personalisierte Medizin und damit eine bessere Gesundheitsversorgung in der Zukunft“, sagt Felix Streiter, Geschäftsführer der Carl-Zeiss-Stiftung.

Fünf sensorbasierte Assistenzsysteme

Ein Assistenzsystem aus Kameras, Sensoren und Künstlicher Intelligenz wird im Projekt NEOSPEK an der Hochschule Pforzheim entwickelt. Dabei erfassen Kameras während einer Operation die verschiedenen Lichtspektren, die sich je nach Gewebeart oder Durchblutungseigenschaften unterscheiden. Die Daten werden in Echtzeit analysiert und durch eine KI ausgewertet, um so beispielsweise Tumorzellen farblich deutlich von gesundem Gewebe abzugrenzen.

Die Entwicklung einer Sonde, in die erstmals drei verschiedene Sensoriken integriert werden, steht im Fokus des Projekts OptoCarDi an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Gewebeveränderungen bei Herzmuskelentzündungen sollen dadurch minimalinvasiv diagnostiziert werden können. Die Sonde erfasst vor Ort alle Parameter, die den Arzt bei der Diagnoseentscheidung unterstützen. Sie könnte damit die Biopsie als Goldstandard ersetzen.

Das Projektteam der Hochschule Kaiserslautern entwickelt neuartige dreidimensionale Mikroelektrodensensorsysteme, die die Vorgänge in kultivierten darmähnlichen Zellverbänden untersuchen. Dadurch sollen Wechselwirkungen zwischen Darmwand, Mikroorganismen, Nahrung, Medikamenten und Toxinen, welche nicht nur für chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen verantwortlich sind, besser untersucht und verstanden werden.

An der Technischen Hochschule Ulm erforscht das Team von OrthoKI eine mit Methoden der Künstlichen Intelligenz optimierte Orthesenversorgung. Die am Fuß angebrachte Schiene mit integrierten Sensoren ermöglicht eine personalisierte Therapie von Patienten mit einer Störung des Peroneusnervs. Diese haben keine oder wenig Kontrolle über das Anheben, Aufsetzen und Abrollen des Fußes. Risiken wie Stürze oder Überbelastungen können so reduziert und die Heilung verbessert werden.

In Kooperation mit industriellen Partnern soll das Projekt WirkSens am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier zu einer personalisierten Arzneimittelherstellung im industriellen Maßstab beitragen. Ziel ist die Entwicklung eines Messgeräts, mit dem die Glukosekonzentration in Zellkulturen online erfasst und zur Prozesssteuerung eingesetzt werden kann. Das Messgerät soll dabei so preisgünstig sein, dass ein wirtschaftlicher Betrieb vieler, parallel betriebener Geräte möglich wird.

Anzeige



Anzeige

Avatar-Foto
Über Redaktion des Nürnberger Blatt 44940 Artikel
Hier schreiben und kuratieren die Redakteure der Redaktion des Nürnberger Blatt