Europol: Gut 800 Festnahmen bei weltweiten Razzien gegen organisiertes Verbrechen

Europol Police Office in Den Haag
Europol Police Office in Den Haag

Mithilfe eines Täuschungsmanövers ist Ermittlern in den USA, Deutschland und anderen Ländern ein Schlag gegen das organisierte Verbrechen gelungen. Wie die europäische Polizeibehörde Europol und die US-Bundespolizei FBI am Dienstag mitteilten, konnten ihre Fahnder dank der Überwachung sogenannter Kryptohandys weltweit mehr als 800 Verdächtige festnehmen, darunter mehr als 70 in Deutschland. Das FBI hatte die Kryptohandys in Umlauf gebracht, um den Verbrechern das Handwerk zu legen.

Im Rahmen der „Operation Trojanerschild“ seien vergangene Woche bei hunderten Polizeieinsätzen mehr als 800 Verdächtige festgenommen worden, sagte der Vize-Direktor der Europol-Einsätze, Philippe Lecouffe, in Den Haag. Bei den gut 700 Razzien in Europa, Neuseeland, Australien und den USA wurden demnach mehr als acht Tonnen Kokain, 22 Tonnen Cannabis und zwei Tonnen Metamphetamine beschlagnahmt. Die Ermittler fanden auch 250 Schusswaffen, 55 Luxusfahrzeuge sowie 39 Millionen Euro in verschiedenen Währungen und Kryptowährungen.

In Deutschland gab es mehr als 70 Festnahmen und mehr als 150 Durchsuchungen, wie die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main und das Bundeskriminalamt (BKA) mit weiteren beteiligten Behörden mitteilten. Schwerpunkt der Einsätze war demnach Hessen. Nach Angaben der hessischen Justizministerin Eva Kühne-Hörmann (CDU) ging es bei den Einsätzen auch um den gewerbsmäßigen Handel mit Drogen und Waffen. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) sprach von einem „großartigen Ermittlungserfolg“, der zeige, dass die Verbrechensbekämpfung auch „über Grenzen hinweg“ funktioniere.

150 Festnahmen gab es in Schweden, 49 in den Niederlanden und 35 in Neuseeland. Australien meldete 224 Festnahmen, außerdem wurden dort sechs Drogenlabore ausgehoben sowie zahlreiche Waffen und Millionensummen an Bargeld beschlagnahmt. Der australische Regierungschef Scott Morrison sprach von einem „schweren Schlag gegen die organisierte Kriminalität“, der weltweit Folgen haben werde. Australiens Polizeichef Reece Kershaw sagte, die Verbrecher hätten sich „gegenseitig die Handschellen angelegt“, indem sie die heimlich vom FBI aufgebaute verschlüsselte Kommunikationsplattform ANOM genutzt hätten.

Die Überwachung der ANOM-Chats habe etwa hundert Menschen das Leben gerettet, hob der FBI-Vize-Chef Calvin Shivers in Den Haag hervor. Demnach hatte seine Behörde in den vergangenen 18 Monaten in mehr als hundert Ländern Kryptohandys bei Kriminellen in Umlauf gebracht und dann überwacht. Die Geräte verfügen über keine Mail-, Telefon- oder GPS-Funktionen und können nur Nachrichten an andere ANOM-Handys versenden.

FBI und Ermittlungsbehörden in anderen Ländern lasen rund 27 Millionen ANOM-Botschaften mit. Bei der „Operation Trojanerschild“ verfolgten Ermittler in 16 Ländern, wie Mitglieder der Mafia, asiatischer Verbrechersyndikate oder krimineller Motorradbanden Drogengeschäfte, Geldwäsche und sogar Bandenmorde über die Plattform ANOM planten. Nach Angaben der niederländischen Polizei waren die meisten der ANOM-Chats auf Niederländisch, Deutsch und Schwedisch verfasst.

Dem Ermittlungserfolg vorausgegangen war die Infiltration der Krypto-Plattform Phantom Secure durch das FBI. Ein weiteres derartiges Kommunikationsnetzwerk namens Sky Global wurde vom FBI zerschlagen. Die neuseeländische Polizei erläuterte, dieses Vorgehen habe „ein Vakuum auf dem Markt der verschlüsselten Kommunikation“ verursacht, welches das FBI mit seinem eigenen System namens ANOM gefüllt habe.

Wie aus Justizakten hervorgeht, hatte das FBI über Kontaktleute im organisierten Verbrechen zunächst 50 Kryptohandys in Umlauf gebracht, die meisten in Australien. Sie wurden für umgerechnet rund 1650 Euro auf dem Schwarzmarkt verkauft. „Wir mussten sie nicht verteilen, die Menschen kamen tatsächlich auf der Suche nach solchen Geräten zu uns“, sagte FBI-Vize-Chef Shivers.

Auf diese Weise kamen weltweit 11.800 ANOM-Handys in Umlauf, die meisten in Australien, Spanien, Deutschland und den Niederlanden. Parallel dazu schürten die Ermittler Gerüchte über die Unzuverlässigkeit des Konkurrenzsystems Ciphr. Im März berichtete ein Blogger allerdings ausführlich über Sicherheitsmängel bei ANOM und mögliche Verbindungen zum Geheimdienstbündnis „FiveEyes“, an dem unter anderem die USA und Australien beteiligt sind. Später wurde der Post gelöscht.

Anzeige



Anzeige

Avatar-Foto
Über Redaktion des Nürnberger Blatt 44891 Artikel
Hier schreiben und kuratieren die Redakteure der Redaktion des Nürnberger Blatt