Schärferes EU-Klimaziel erhöht Bedarf an Ökostrom in Deutschland

Strommast (über cozmo news)
Strommast (über cozmo news)

Durch die sich abzeichnende Verschärfung der EU-Klimaziele für 2030 dürfte in diesem Jahrzehnt der Bedarf an zusätzlichem Ökostrom deutlich steigen. Notwendig sei „ein noch höherer Ausbau der erneuerbaren Energien“, sagte ein Sprecher des Bundesumweltministeriums dazu am Mittwoch in Berlin. Das so genannte Klimakabinett der Bundesregierung zog am Morgen eine Zwischenbilanz rund ein Jahr nach dem Beschluss für das deutsche Klimaschutzprogramm 2030.

Die Bundesregierung stellte sich hinter das Vorhaben der EU-Kommission, das Ziel für die Minderung des Treibhausgasausstoßes in der EU bis 2030 auf minus 55 Prozent im Vergleich zu 1990 zu verschärfen. Sie unterstütze die Bemühungen, dies auf dem EU-Gipfel Ende kommender Woche zu beschließen, sagte Vize-Regierungssprecherin Ulrike Demmer, auch wenn dies „große Anstrengungen in vielen EU-Mitgliedsstaaten“ erfordern werde.

Auch für Deutschland wird dies laut Umweltressort Konsequenzen haben. Wenn die Beschlüsse auf EU-Ebene zu den neuen Zielen und deren Umsetzung gefallen seien, werde man „sehen, wie sich dies beim Emissionshandel, in Verkehr und Landwirtschaft sowie bei CO2-Grenzwerten auswirkt“, sagte der Ministeriumssprecher. Klar sei, dass es beim bisherigen Ausbaupfad für erneuerbare Energien nicht bleiben könne.

Der Ausbau von Wind- und Solarenergie müsse „erheblich beschleunigt“ werden, forderten auch Bundesfinanzminister Olaf Scholz und Umweltministerin Svenja Schulze (beide SPD) gemeinsam im Berliner „Tagesspiegel“. Hier biete die anstehende Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes „die Chance für einen großen Schritt nach vorn“.

Demmer verwies beim Klimaschutz auf im vergangenen Jahr erreichte Fortschritte, räumte aber auch ein: „Wir haben noch eine ganze Menge Arbeit vor uns.“ Sie verwies auf den im deutschen Klimaschutzgesetz ab 2021 vorgesehenen Mechanismus, der Nachsteuerungen vorschreibt, wenn Vorgaben in einzelnen Sektoren nicht erreicht werden. 

„Diese Vorgaben sind einzuhalten“, betonte auch der Sprecher des Umweltressorts. Gelinge dies nicht, müssten die betreffenden Ressorts Sofortprogramme für mehr Klimaschutz vorlegen. Als Problembereiche gelten bislang besonders Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft.

„Selbst die wenigen guten Ansätze des insgesamt völlig unzureichenden Klimapakets werden von der Bundesregierung gar nicht oder nur wenig wirksam umgesetzt“, kritisierten die Umwelt- und Klimaorganisationen Deutscher Naturschutzring (DNR), BUND, DUH, Germanwatch, Greenpeace, Nabu und WWF. Sie drängten auf einen Kohleausstieg bis 2030, ebenfalls auf deutlich mehr Ökostrom sowie auf ein Enddatum für die Zulassung von Autos mit Verbrennungsmotor.

Die Bilanz der Regierung sei „alles andere als gut“, kritisierte auch Grünen-Klimaexpertin Lisa Badum. „Vom 1,5-Grad-Pfad ist die deutsche Klimapolitik weit entfernt“, sagte sie mit Blick auf das Pariser Klimaschutzabkommen. Linken-Chef Bernd Riexinger forderte „ein Transformationsprogramm, das die ganze Gesellschaft mitnimmt und C02-Emissionen auch da reduziert oder überflüssig macht, wo eine starke Wirtschaftslobby den Klimaschutz verhindern will“.

Eine Ausweitung des EU-Emissionshandels auf die Bereiche Verkehr und Gebäude forderte der FDP-Umweltexperte Lukas Köhler.

Anzeige



Anzeige

Avatar-Foto
Über Redaktion des Nürnberger Blatt 44272 Artikel
Hier schreiben und kuratieren die Redakteure der Redaktion des Nürnberger Blatt