Von Logistik und Kühlung bis zu Impfzentren: Die Organisation der Corona-Impfungen ist ein Kraftakt

Impfung - Bild: TatianaMara via Twenty20
Impfung - Bild: TatianaMara via Twenty20

Logistik, Kühlung und Organisation von Impfzentren: Die geplante Massenimpfung gegen das Coronavirus stellt Bund und Länder vor enorme Herausforderungen. Die Vorbereitungen sind inzwischen weit vorangeschritten – mit der für Montag erwarteten Zulassung des Impfstoffs der Firmen Biontech und Pfizer könnte das Impfprogramm direkt nach Weihnachten anlaufen. Ein Überblick: 

ORGANISATION

Die Bundesregierung ist für die Beschaffung des Impfstoffs und die Auslieferung an die Bundesländer verantwortlich. Die Impfstoffe werden deutschlandweit an rund 60 Standorte verteilt, je nach Bevölkerungsanteil. Für die weitere Lagerung und Logistik vor Ort sind dann die Länder zuständig. In deren Hand liegt neben der Impforganisation auch die Beschaffung von Spritzen, Kanülen, Desinfektionsmitteln oder Tupfern. Die Bundeswehr stellt ebenfalls 26 Impfstationen in Aussicht.

TRANSPORT

Weltweit rüsten sich große Logistikunternehmen für den Transport von Milliarden Impfstoffdosen. Auch in den Bundesländern wird mit Hochdruck daran gearbeitet, dass die Impflogistik so reibungslos wie möglich läuft. Ein Knackpunkt ist vor allem die Kühlung, weshalb einige Länder Ultratiefkühltruhen und Kühlcontainer anschaffen.

LAGERUNG

Einige der Impfstoffe sind besonders anspruchsvoll, was die Kühlung betrifft. Der Impfstoff des Mainzer Impfstoffentwicklers Biontech und seines US-Partners Pfizer muss bei minus 70 Grad Celsius gelagert werden. Dafür wurden eigens Boxen entwickelt, die mit Trockeneis befüllt den Impfstoff bis zu 15 Tage lagern können. Aufgetaut kann er dann bis zu fünf Tage bei Kühlschranktemperatur zwischen zwei und acht Grad aufbewahrt werden.

Der vom US-Biotechnologieunternehmen Moderna entwickelte Impfstoff kann bei minus 20 Grad gelagert werden. Für andere Impfstoffe ist wie bei der Grippeimpfung ein Kühlschrank ausreichend. Der ebenfalls vielversprechende Impfstoff des Tübinger Pharmaunternehmens Curevac soll bei fünf Grad mindestens drei Monate lang stabil bleiben.

IMPFZENTREN

In ganz Deutschland meldeten sich mittlerweile Impfzentren einsatzbereit. Dort wird mit Unterstützung niedergelassener Ärzte oder Trägern wie dem Roten Kreuz geimpft. Die Länder entscheiden selbst, wie viele Impfzentren sie einrichten. Die meisten Länder planen mindestens ein Zentrum in jedem Kreis und jeder kreisfreien Stadt.

Das bevölkerungsreichste Land Nordrhein-Westfalen etwa will mindestens 53 Impfzentren einrichten, in Bayern wären es mindestens 96. In Berlin entstehen sechs Impfzentren unter anderem in einer Messehalle und in den ehemaligen Flughäfen Tegel und Tempelhof. Alle Impfzentren werden gut bewacht.

PRIORISIERUNG

Da zunächst nicht genügend Impfstoff zur Verfügung stehen wird, sollen gesundheitlich oder beruflich besonders stark gefährdete Gruppen Vorrang haben. Das sind Menschen hohen Alters und mit Vorerkrankungen, etwa Bewohner von Alten- und Pflegeheimen. Priorität sollen aber auch Beschäftigte im Gesundheits- und Pflegebereich sowie Berufsgruppen wie Polizei, Feuerwehr, öffentliches Gesundheitswesen sowie Lehrer und Erzieher haben.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will am Freitag eine Verordnung zur Priorisierung der Bevölkerungs- und Berufsgruppen vorlegen. Bevorzugt Impfberechtigte sollen direkt nach der Zulassung zu einer Terminvereinbarung eingeladen werden. Dies soll per Post erfolgen. Es sollen aber auch Impftermine per Telefon-Hotline oder über Websites vergeben werden.

IMPFORGANISATION

In der Anfangsphase werden von den Impfzentren koordinierte mobile Impfteams vor allem in Alten- und Pflegeheime gehen. Dazu kommen die Termine in den Impfzentren. Derzeit ist von zwei Impfdosen im Abstand von drei bis vier Wochen auszugehen. In einem ersten Schritt sollen in Deutschland 400.000 Impfdosen zur Verfügung stehen, bis Ende März bis zu 13 Millionen.

Es wird geschätzt, dass in einem Impfzentrum täglich mindestens 1500 Menschen geimpft werden können, mancherorts sogar deutlich mehr. Die zentrale Impfung ist nicht nur für die korrekte Impfstofflagerung von Vorteil, sondern auch für die Dokumentation etwa von Impfquoten und Studien zur Arzneimittelsicherheit. In der zweiten Phase, wenn mehr Impfstoff für die Allgemeinheit zur Verfügung steht, kann in normalen Arztpraxen geimpft werden.

Anzeige



Anzeige

Avatar-Foto
Über Redaktion des Nürnberger Blatt 44283 Artikel
Hier schreiben und kuratieren die Redakteure der Redaktion des Nürnberger Blatt