Klein beklagt Antisemitismus an deutschen Flughäfen

Flughafen BER (über dts Nachrichtenagentur)
Flughafen BER (über dts Nachrichtenagentur)

Der Antisemitismusbeauftragte Felix Klein hat die Bundesregierung dazu aufgerufen, die Abweisung von Israelis bei der staatlichen kuwaitischen Fluggesellschaft auf deutschem Boden zu unterbinden. „Es ist nicht hinnehmbar, dass israelische Fluggäste von Fluglinien wie Kuwait Airways nicht anerkannt werden. Das widerspricht dem Diskriminierungsverbot in unserer Rechtsordnung und verstößt auch gegen internationale Standards“, sagte Klein den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochausgaben).

Die Bundesregierung müsse gegenüber der Regierung in Kuwait „deutliche Kritik an dieser antisemitischen Praxis an deutschen Flughäfen üben“. Im äußersten Fall müsse die Bundesregierung die Luftverkehrsabkommen neu verhandeln, um die Ausgrenzung von Israelis zu stoppen. Klein forderte zudem, das Verbot der Diskriminierung aufgrund der Nationalität in das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz aufzunehmen.

„Das gesetzliche Verbot der Ausgrenzung aufgrund der Nationalität würde nicht nur israelischen Fluggästen helfen, sondern etwa auch die Diskriminierung von Menschen türkischer Herkunft bei der Wohnungssuche sanktionieren“, sagte der Regierungsbeauftragte. „Denn in mehreren gesellschaftlichen Bereichen sehen wir Diskriminierung. Das trifft nicht nur Menschen mit einem israelischen Pass.“

Copyright
Nürnberger Blatt | Quelle: dts Nachrichtenagentur
Nutzungsrechte erwerben?

Anzeige



Anzeige

Avatar-Foto
Über Redaktion des Nürnberger Blatt 42400 Artikel
Hier schreiben und kuratieren die Redakteure der Redaktion des Nürnberger Blatt

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Jeder Kommentar ist willkommen. Bitte beachte: Um die missbräuchliche Nutzung der Kommentarfunktion (Hassrede, Hetze, Spam, Links u. Ä.) zu verhindern, musst du deinen Klarnamen (bestehend aus Vor- und Nachname) und deine E-Mail-Adresse (E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht) angeben. Sobald dein Kommentar geprüft wurde und dieser nicht gegen die Netiquette verstößt, wird er durch die Redaktion freigeschalten und veröffentlicht.