Corona-Verbreitung in Heinsberg soll mit Langzeitstudie weiter untersucht werden

Symbolbild: Coronavirus
Symbolbild: Coronavirus

Die Verbreitung des Coronavirus im besonders stark von Infektionen betroffenen nordrhein-westfälischen Landkreis Heinsberg soll mit einer Langzeitstudie weiter untersucht werden. Die Universität Bonn kündigte am Montag ein Forschungsprojekt zum dortigen Infektions- und Immunitätsgeschehen unter anderem unter der Leitung ihres Virologen Hendrik Streeck an. Gefördert wird die Studie demnach mit knapp 800.000 Euro vom Land Nordrhein-Westfalen.

Im Kreis Heinsberg waren zur Karnevalszeit die ersten Corona-Infektionen in Nordrhein-Westfalen aufgetreten. Der Kreis gilt mit dem größten Cluster an Infizierten als Epizentrum der Corona-Pandemie in Deutschland. Ein Forschungsteam um Streeck und seinem Kollegen Gunther Hartmann untersuchte im März und April die Verbreitung des Virus in der Bevölkerung. Rund 15 Prozent der Probanden wurden dabei positiv auf das Virus getestet.

Auf Basis der Daten wollen die Wissenschaftler nun das weitere Infektionsgeschehen betrachten. Alle Getesteten sollen im Abstand von mehreren Monaten erneut untersucht werden. „Es gibt keinen anderen Ort in Deutschland, wo wir bereits mit so großer Präzision das Infektionsgeschehen und die Immunität bestimmt haben“, erklärte Streeck. Bis Mai 2021 solle untersucht werden, „ob die Personen, die Antikörper haben, auch wirklich immun sind“.

Die Bonner Forscher hatten in Heinsberg festgestellt, dass jede fünfte nachgewiesene Infektion ohne Krankheitssymptome ablief. Viele Aspekte einer Infektion seien aber unerforscht, erklärte die Universität. So sei „unklar, ob Individuen durch Antikörper gegen das Virus vor erneuten Infektionen geschützt sind und ob eine erhöhte Zahl überwundener Infektionen in der Bevölkerung einen bremsenden Einfluss auf das Infektionsgeschehen hat“.

„Durch die schrittweise Lockerung der bisherigen Maßnahmen und den für endemische Coronaviren üblichen Wettereffekt erwarten wir spätestens im Herbst einen Wiederanstieg der Neuinfektionen“, erklärte Streeck. „Wie diese verlaufen, wollen wir durch erneute Probennahmen klären.“ Die Hypothese laute, dass eine mutmaßliche Teilimmunität das Geschehen verlangsamen könnte – im Vergleich zu Orten, wo weit weniger Menschen mit dem Virus Kontakt hatten.

Die Forscher erhoffen sich zudem Erkenntnisse zu Infektionswegen in Familien. Dazu sollen weitere Probanden erfasst werden, um die Datenbasis zu verbreitern. Zur Förderung durch das Land erklärte Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU), es sei nun „wichtig herauszufinden, wie sich das Virus weiterverbreitet und ob es eine Immunität gibt“. Dies seien „ausschlaggebende Faktoren“ für politische Entscheidungen.

Anzeige



Anzeige

Avatar-Foto
Über Redaktion des Nürnberger Blatt 44287 Artikel
Hier schreiben und kuratieren die Redakteure der Redaktion des Nürnberger Blatt