Detlev Buck: In seiner Freizeit sät der Schauspieler und Regisseur gerne Blühwiesen

Vielseitig aktiv: Detlev Buck (links), hier mit Szenenbildner Prof. Agi Ariunsaichan Dawaachu bei einer Ausstellungsfeier in der Galerie Wolkensammler. (über highgloss.de)
Vielseitig aktiv: Detlev Buck (links), hier mit Szenenbildner Prof. Agi Ariunsaichan Dawaachu bei einer Ausstellungsfeier in der Galerie Wolkensammler. (über highgloss.de)

Er ist quasi der Inbegriff des Norddeutschen: Blond, groß und mit einem herrlich trockenen Humor. Der blitzt in fast allen seinen Filmen und Rollen auf – und das sind viele, denn Detlev Buck arbeitet seit über 40 Jahren erfolgreich als Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor und Produzent.

Sein Repertoire reicht von legendären Komödien wie „Männerpension“ über gefühlvolle Dramen wie „Same Same But Different“, Musikvideos für „Die Ärzte“ und Bierwerbespots bis zu Kinderfilmen wie der beliebten „Bibi & Tina“-Reihe.

Gerade brillierte er wieder in einer sehr norddeutschen Rolle: Als moderner „Schimmelreiter“ Hauke Haien im Fernsehfilm „Die Flut – Tod am Deich“ nach der Buchvorlage von Andrea Paluch und Robert Habeck. Den Wirtschaftsminister, der wie Buck zwischen Berlin und Schleswig-Holstein pendelt, hat er früher öfter mal im Zug nach Hause getroffen, wie er im NDR-Magazin „Das!“ erzählte.

Doch während Habecks Familie in Flensburg lebt, zieht es den Filmemacher ins beschauliche Nienwohld, wo er in seiner Freizeit einen kleinen Hof betreibt. Neben seinen vielen anderen Talenten ist der 61-Jährige nämlich auch gelernter Landwirt. Jedes Frühjahr pflanzt er eine große Blühwiese an und ist überzeugt: „Derjenige, der einen Garten hat, ist ein glücklicher Mensch.“

Anzeige



Anzeige

Avatar-Foto
Über Redaktion des Nürnberger Blatt 44538 Artikel
Hier schreiben und kuratieren die Redakteure der Redaktion des Nürnberger Blatt

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Jeder Kommentar ist willkommen. Bitte beachte: Um die missbräuchliche Nutzung der Kommentarfunktion (Hassrede, Hetze, Spam, Links u. Ä.) zu verhindern, musst du deinen Klarnamen (bestehend aus Vor- und Nachname) und deine E-Mail-Adresse (E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht) angeben. Sobald dein Kommentar geprüft wurde und dieser nicht gegen die Netiquette verstößt, wird er durch die Redaktion freigeschalten und veröffentlicht.